karneval-02
karneval_07
karneval_07
karneval_07
Schalt_1 Schalt_2 Schalt_3

Karnevalistisches

karneval_0038
Schalt_4 Schalt_5 Schalt_6 Schalt_7 Schalt_8 Schalt_9 Schalt_10

Warum die Karnevalssaison jedes Jahr am 11.11 um 11.11 Uhr beginnt, ist nicht eindeutig belegt. Unstrittig: Die Häufung einer Schnapszahl ist passend.

Das Wort “Karneval”€ könnte aus dem lateinischen abgeleitet sein.   Sinngemäß bedeutet es: Fleisch, Lebewohl! Gemeint ist der Beginn der  Fastenzeit.

Menschen verkleideten sich, um die bösen Geister mit viel Lärm, durch Rasseln und Glocken, zu vertreiben

Rufe:

Weitere Rufe

Rheine     :        Helau

Mainz      :         Helau

Köln          :        Alaaf

Paderborn:         Hasi Palau

Berlin        :         Heijo

Koblenz     :        O - Lau

Bräuche :

Dreigestirn :

Zur Infoseite
WDR4

 

Prinz, Bauer und Jungfrau. Sie gelten als Aushä¤ngeschild des Kölner Karnevals. Für jede Figur des Kölner Dreigestirns gelten feste Regeln. Der Prinz  fährt stets den letzten, prunkvollsten Wagen des Rosenmontagszuges. Der  Bauer trägt einen Hut mit 125 Pfauenfedern. Sie stellen die  Unsterblichkeit der Domstadt dar. Die Kölner Jungfrau trägt eine Krone,  ist stets ein Mann und darf weder Bart noch Schnäuzer haben.

Beerdigung der Sardine:

Zur Infoseite

Beim kanarischen Karneval wird eine riesige, aus Pappmache gefertigte,  Sardine durch die Straßen getragen und anschließend verbrannt. Mit der  Beerdigung der Sardine am Aschermittwoch endet der Karneval in Puerto de la Cruz auf Teneriffa offiziell.

Hoppediz

Zur Infoseite

Um die Herkunft des Namens gibt es verschiedene Theorien. Er soll  von  dem Namen Hippedotz stammen. Hipp steht für Ziege und Dotz für Murmel.  Eine andere Theorie sagt das Hoppe vom Rheinischen hopsen und Ditz für Kind oder Knirps steht. Das somit zu “Hüpfendem Kind”€  übersetz werden kann. Er wird am 11.11. von einem Karnevalisten zum  Leben erweckt und am Aschermittwoch als Puppe unter großem Jammern und  Wehklagen eingeäschert. Zum Zeichen der Trauer tragen die Jecken dabei  schwarze Kleidung. 

Morgestraich

Zur Infoseite

Wenn anderswo “€alles vorbei”€ ist, läuten die Basler am Montag nach  Aschermittwoch ihre “Fastnacht”€ mit einem Straßenumzug ein.  Punkt 4 Uhr morgens setzt sich ein Zug nach dem Ausruf  Morgestraich: ” Vorwärts, marsch”€ in Bewegung. Trommeln und Picoloflöten sorgen für das größte Pfeifkonzert der Welt.

gold1_3
a_Teneriffa
Home
PC.news

 zu PC-News

gold1_4
Emblemblau199x199_1